Während der mehrjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit ein dem Rohrholz Arundo Donax vergleichbares synthetisches Material zu finden, hatte Harry Hartmann eine Idee:
Bei einem Auftrittes mit seiner Gruppe, dachte er sich, daß es wohl das Beste sein müßte, das Naturmaterial soweit wie möglich nachzubauen. Dabei sollten alle positiven Eigenschaften des Rohrholzes beibehalten werden, während die negativen auszuschließen waren.
Im Laufe weiterer Untersuchungen stellte Harry Hartmann fest, daß die guten Klangeigenschaften von Arundo Donax durch zwei Hauptmerkmale entstehen. Zum einen sind das die längs verlaufenen Förderkanäle der Pflanze und zum anderen die diese umgebenden Zellen.
So wurde das Vorbild Natur zum Prinzip Fiberreed.
Harry Hartmann spielt seit 1976 Saxophon. Er verfügt über ein abgeschlossenes Musikstudium mit Schwerpunkt Saxophon an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart unter Prof. Bernd Konrad. Seit 1982 ist er Berufsmusiker, unterrichtet privat als auch an Musikschulen und widmet sich Jazz, Latin und klassischer Musik.
„Da ich selbst Musiker bin, habe ich natürlich versucht, allen Anforderungen an ein innovatives Blatt gerecht zu werden. Damit ich aber auch Ihre Wünsche und Anregungen berücksichtigen kann, würde ich mich freuen, von Ihren Erfahrungen mit Fiberreed zu hören. Ich bedanke mich jetzt schon für Ihre Mithilfe.“
Mit Vereinigung von High-Tech-Werkstoffen und künstlerischem Einfühlungsvermögen konnte ein Material mit hervorragenden Klangeigenschaften entstehen. Sein Name: Hollow Fiber Foamresin Compound, kurz HFC.
HFC ersetzt die Förderkanäle des Rohrholzes durch Hohlfasern und die Zellstruktur durch schäumbare Harze. Dies zusammen mit einem ausgewogenen Verhältnis von Längs- zu Quersteifigkeit ermöglicht Klangeigenschaften, die denen des Rohrholzes Arundo Donax nicht nur nahe kommen sondern sie in vielerlei Hinsicht übertreffen wie es bisher von keinem anderen synthetischen Material erreicht werden konnte.
Harry Hartmann’s Fiberreed aus HFC vereint bestes Klang- und Spielverhalten mit einer Langlebigkeit, die um ein 20 bis 30-faches höher als bei einem Holzblatt ist. Dazu zeichnen sich die Saxophon- und Klarinettenblätter durch eine hervorragende Ansprache aus, eine hohe Robustheit, langanhaltende Hygiene und nicht zuletzt durch exakte Reproduzierbarkeit: Auch nach Jahren bekommen Sie ein Fiberreed mit den gleichen hervorragenden Eigenschaften. Eine Einspielzeit, die man von Holzblättern kennt, entfällt. Fiberreed ist vom ersten Ton an 100% spielbereit.